Einführung der neuen Leiterin

Pröpstin A. Wegner-Braun bei der Einsegnung

Am 1. September 2019 wurde die neue Leiterin der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund, Dr. Katja Happe, in einem Gottesdienst offiziell in ihr Amt eingeführt. In der vollbesetzten St. Petri-Kirche in Ladelund erinnerte der Pastor der Kirchengemeinde, Hans Joachim Stuck, an die Bedeutung des Antikriegstags, der jedes Jahr am 1. September begangen wird und gerade in Zusammenhang mit der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund eine wichtige Bedeutung hat. Pröpstin Annegret Wegner-Braun hielt eine bewegende Predigt und segnete die neue Leiterin für die Aufgaben ihres Amtes ein.
Im Anschluss trafen sich mehr als 80 Gäste in den Räumen der Gedenkstätte zu einem kleinen Imbiss mit einem regen Gedankenaustausch.

Sommerausstellung 2019 – Leben nach dem Überleben

Am 23.7.2019 eröffnet die Sommerausstellung in der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund. Bis Mitte September zeigen wir im Eingangsbereich des Dokumentenhauses eine Ausstellung von AMCHA Deutschland e.V.

Elias Feinzirlberg mit seiner Enkelin 2015 in Israel

Die Fotografin Hanna Schaetzle war 2014/2015 im Auftrag von AMCHA in Israel und hat Überlebende des Holocaust und ihre Familien portraitiert.

Die Überlebenden des Holocaust wurden mit ihrer Befreiung vor mehr als siebzig Jahren zwar gerettet, doch schwere Traumata prägen ihr Leben bis heute. Das Leben nach dem Überleben – was bringt es mit sich für die Überlebenden und ihre Familien? Wie wirken die Schrecken der Verfolgung bis heute nach? Welchen Einfluss hat der Umgang der Gesellschaft mit der traumatisierenden Vergangenheit auf die individuelle Aufarbeitung?

AMCHA engagiert sich seit mehr als 30 Jahren in der Hilfe und psychotherapeutischen Betreuung von Überlebenden und ihren Familien. Die Fotos von Helena Schaetzle und die sie begleitenden Texte zeigen eindrucksvoll und emotional das Leben nach dem Überleben.

15.6.2019 Tag der offenen Gesellschaft im „Garten der Begegnung“

Wir feiern am 15. Juni 2019 den Tag der offenen Gesellschaft im neuen „Garten der Begegnung“ – welcher Ort wäre besser dafür geeignet?

Ab 17.00 lädt die Gedenkstätte zu einem fröhlichen Fest ein, um die Demokratie und eine offene Gesellschaft zu feiern. DIe Diakonie Deutschland und ein breites Bündnis an Organisationen unterstützt seit zwei Jahren die bundesaweite Veranstaltung, um Menschen zusammenzubringen und einen Toast auf eine offene Gesellschaft auszubringen. Und dieses Jahr ist auch die Gedenkstätte in Ladelund mit dabei.

Im „Garten der Begegnung“ wachsen gerade die neu gesäten Blumen, die Mauerumrandung ist fertig und der ganze Garten lädt zum Verweilen ein. Bei hoffentlich schönem Sonnenschein freuen wir uns auf Besucher und viele nette Gespräche.
Wenn jeder eine Kleinigkeit zu essen mitbringt (die Getränke stellt die Gedenkstätte), werden wir einen geselligen Abend verbingen.

Wir freuen uns darauf!!

11.-14. April 2019 Der Garten der Begegnung – Es wird Zeit zum Säen und Pflanzen

Freiwillige aus Ladelund und Putten kommen am zweiten April-Wochenende wieder in der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte zusammen, um den neuen Garten der Begegnung zu vollenden.

Nach den grundlegenden Arbeiten im letzten Jahr, bei dem die Grundform und die Struktur des Gartens mit viel Energie geschaffen wurde, geht es nun darum, den Garten zu bepflanzen und zu begrünen.  

Der Garten der Begegnung ensteht

Gerade im Moment finden Klinkerarbeiten statt, damit der Garten barrierefrei zugänglich ist und schön gestaltete Sitzflächen zum Verweilen einladen.

Aus Putten haben sich über 20 Freiwillige angemeldet, die zusammen mit Freiwilligen aus Ladelund die Verschönerung des Gartens in Angriff nehmen wollen. Und auch aus der weiteren Umgebung erwarten wir Gäste, die ihr Engagement aus dem letzten Jahr fortsetzen wollen.
Die Gedenkstätte und die Kirchengemeinde Ladelund werden wie gewohnt für das leibliche Wohl der freiwilligen Gärtner sorgen. Und dann werden wir auf warme Tage und den Einzug des Frühlings warten, damit die gepflanzten Blumen und Gräser wachsen können und der Garten der Begegnung seinem Namen alle Ehre machen kann.

Der Garten der Begegnung im September 2018