Einladung zur Sonderausstellung „Der lange Weg“ in der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund
Die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund zeigt auch in diesem Sommer eine Sonderausstellung. Vom 26. Juli bis zum 4. September 2022 wird die Ausstellung zu den normalen Öffnungszeiten (Di-Fr 10-16, Sa und So 14-16) in der KZ-Gedenkstätte zu sehen sein.
Die diesjährige Sonderausstellung steht unter dem Titel „Der lange Weg. Aus Vergangenheit lernen – Zukunft gestalten“ und thematisiert die lange Geschichte der Ausgrenzung der Volksgruppe der Sinti und Roma. Seit letztem Herbst wird die vom Landesverband Deutscher Sinti und Roma konzipierte Ausstellung in ganz Schleswig-Holstein gezeigt.

Auf 21 Schautafeln wird die Geschichte der Verfolgung, Diskriminierung und Entmenschlichung der Sinti und Roma seit dem Mittelalter gezeigt. Biografien, die davon ein beredtes Beispiel geben, stehen im Zentrum der Ausstellung. Ein besonderes Gewicht besitzen die historischen Bilder, die deutlich zeigen, wie Sinti und Roma in das gesellschaftliche Leben und im lokalen Geschehen eingebunden waren.
Der Verband der Sinti und Roma setzt mit der Wanderausstellung im Rahmen der Aufklärung und im Kampf gegen Antiziganismus ein Zeichen zur Information, Austausch, Präsenz und Begegnung.

Die Ausstellung wird am 26. Juli 2022 um 19.00 mit einem Vortrag von Matthäus Weiß, dem Vorsitzenden des Landesverbandes der Sinti und Roma, eröffnet. Dazu laden wir Sie gerne ein und bitten um eine Anmeldung unter info@kz-gedenkstaette-ladelund.de oder der Tel. 04666-449.
Verabschiedung von Jochen Ihloff
Jochen Ihloff zieht sich aus der aktiven Gedenkstättenarbeit zurück. Seit Jahrzehnten ist er der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte eng verbunden. Wir verdanken ihm und seinem großen Engagement viel. Mit seinem pädagogischen Sachverstand hat er Führungen in der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte unterstützt und viele Gruppen bei ihrem Besuch begleitet. Seit dem Ende der 1990-er Jahre war Jochen […]
Vortrag in der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund:
Dr. Helge-Fabien Hertz: Nordfrieslands Pastoren im Nationalsozialismus
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rechte Tendenzen im ländlichen Raum“ veranstaltet die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund einen Vortragsabend. Er findet statt am 25.05.2022 um 19:00 Uhr in der Gedenkstätte. Zunächst wird Dr. Helge-Fabien Hertz seine Dissertation über die Pastoren in Schleswig-Holstein im Nationalsozialismus vorstellen. Er wird sich besonders auf Nordfriesland konzentrieren. Bis heute wird die Rolle […]
Alles wird neu – Der Garten der Begegnung erhält ein neues Gewand
Langsam kommt der Frühling – auch wenn wir am 1. April beim Blick aus dem Fenster mit einer kleinen Schneedecke begrüßt wurden – und so wird es Zeit, auch den Garten der Begegnung wieder zum Leben zu erwecken. Das haben wir am ersten April-Wochenende getan und zwar mit unseren niederländischen Freunden, die extra zu diesem […]
Politische Andacht zur Jahreslosung mit der stellvertretenden Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein, Monika Heinold
Die politische Andacht zur Jahreslosung “Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ fand am 14. März 2022 in der Kirche St. Petri in Ladelund statt. Die Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein, Frau Monika Heinold, war zu Gast in Ladelund. Vor der Politischen Andacht besuchte sie die KZ Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund und die Gräber […]
Ferienfreizeit „Erinnerungsorte“
Vom 4.-8. April 2022 wird in der Nordsee Akademie Leck eine Ferienfreizeit unter dem Titel „Erinnerungsorte“ für junge Menschen im Alter von 16-18 Jahren angeboten. Der Flyer mit allen Informationen und der Möglichkeit zur Anmeldung befindet sich hier: https://www.nordsee-akademie.de/programm/einzelansicht-erinnerungsorte/674/ Die Ferienfreizeit „Erinnerungsorte“ bietet die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund zusammen mit der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing und der […]
Stop the War!
Krieg in Europa – nach vielen Jahren des Friedens, der Kommunikation und des Dialoges miteinander, ist das schwer zu verstehen und noch viel schwerer zu ertragen. Wir verurteilen das aggressive militärische Vorgehen des russischen Potentaten Putin, unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine, die vor Gewalt flüchten und Angst um ihr Leben haben […]
„Politische“ Andacht zur Jahreslosung mit Monika Heinold
Seit Jahren veranstaltet der Freundeskreis der St. Laurentius-Kirche Karlum eine „Politische“ Andacht zur Jahreslosung. In diesem Jahr ist die Jahreslosung „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“. Monika Heinold, Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein, wird ihre Gedanken dazu mit uns teilen. Auf Grund der unübersichtlichen Coronasituation und dem begrenzten Platzangebot in der Karlumer Kirche […]
Gedenken und Vortrag am 27. Januar – Poesiealben und Sinnsprüche von 1940 und 1955 im Vergleich
Die erste Veranstaltung jedes Jahres in der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund ist traditionell ein Vortrag am 27. Januar. Am 27. Januar deshalb, weil dieser Tag der Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ist, nachdem am 27. Januar 1945 das KZ Auschwitz von Soldaten der Roten Armee befreit wurde. Auch die im KZ Ladelund […]