Wie jedes Jahr Anfang Oktober ist eine Gruppe von Menschen aus Ladelund und Umgebung nach Putten gefahren, um am Gedenken und an der Erinnerung an den Anschlag am 1. Oktober 1944 teilzunehmen. 2019 jährt sich das Ereignis, nach dem mehr als 500 Männer des Ortes Putten – von denen viele in verschiedenen Lagern des nationalsozialistischen Deutschland starben – deportiert worden sind, zum 75. Mal. Dementsprechend groß waren die Veranstaltungen zum Gedenken, an denen dieses Jahr nicht nur Prinzessin Beatrix der Niederlande teilnahm, sondern die insgesamt landesweit für Aufmerksamkeit sorgten. Zum ersten Mal gedachten die Puttener dieses Jahr der weggeführten Männer mit einem „stillen Zug“, bei dem die Menschen den Weg, den die Männer 1944 von der Kirche zum Bahnhof nehmen mussten, schweigend und im Gedenken an die Deportierten zurücklegten. An dem Zug nahmen mehr als 500 Menschen teil. Bei Vielen hat dies einen tiefen Eindruck hinterlassen.
Am Abend des nächsten Tages fand in der „Alten Kirche“ ein Gedenkgottesdienst statt. Die Kirche war übervoll und das gemeinsame Singen des 84. Psalms, den die Männer 1944 ebenfalls gesungen haben, ein ergreifender Akt des Gedenkens. Prinzessin Beatrix nahm an diesem Gedenkgottesdienst teil.
Anschließend an diesen Gottesdienst fanden das Gedenken und die Kranzniederlegungen der Gemeinden und verschiedenen Organisationen am Monument der „trauernden Witwe“ in Putten statt. Für die Kirchengemeinde Ladelund und die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte legten Sighart Baumgart, der Vorsitzende des Kirchengemeinderats, und Dr. Katja Happe, die Leiterin der Gedenkstätte, einen Kranz nieder.
Wie immer haben die Ladelunder in Putten eine herzliche
Aufnahme bei Freunden gefunden. Das gemeinsame Gedenken war ergreifend und hat
noch einmal klargemacht, wie froh wir sein dürfen, dass über die Jahrzehnte aus
einem so schrecklichen Ereignis durch Versöhnung und Kommunikation so enge
Verbindungen und Freundschaften entstanden sind.
Zum Abschluss hat das niederländische Fernsehen eine neue Fassung des Berichts
über die Verbindung zwischen Ladelund und Putten gezeigt, von der Arbeit am
Garten der Begegnung in Ladelund bis zum Gedenken in Putten.