Schon im März gab es eine Anfrage des Deutschlandfunks, ob Katja Happe im Rahmen der Aktionen zum Gedenken an den 8. Mai 1945 ein Interview geben könnte und in einer Folge des Podcasts „Der Rest ist Geschichte“ über das Kriegsende in den Niederlanden und die Verbindungen zwischen Putten und Ladelund berichten könnte.
Das Interview fand beim NDR in Hamburg statt und seit dem 11. April ist die Folge nun online:
Wie ja schon angekündigt, hatten wir Anfang April Besuch von Freunden aus Putten. Am Freitag, den 4.4.2025 kamen sie in Ladelund an und am Samstag morgen haben wir alle zusammen – Puttener, Ladelunder und Freunde aus der Region – den Garten der Begegnung für den Sommer bereit gemacht.
Im Garten und an den Gräbern der KZ-Toten verschwand alles Unkraut, Stauden wurden geteilt, neue Pflanzen kamen hinzu – und alles passierte in guter Gemeinschaft, mit Scherzen und Gesprächen.
Die Bilder erzählen davon.
Und als wäre das nicht schon genug ;-), entstand als neues Projekt ein kleiner Teich im Garten der Begegnung. Dank der Vorarbeit des Küsters von Ladelund und der Küsterin von Karlum sprudelt jetzt eine Wasserfontäne in einem kleinen Teich. „Mal eben“ einen Teich ausgraben, eine Plane auslegen, die Fontäne installieren, den Grund des Teiches und die Ränder mit Steinen befestigen, Wasser einlaufen lassen – alles kein Problem für unsere emsigen Arbeiter.
Große Teile der Gruppe nach getaner Arbeit.
Neben der Versorgung mit Brötchen, Suppe und Kuchen haben wir zusammen abends noch gegrillt und den gelungenen Tag mit Gesprächen und guter Laune ausklingen lassen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wir sind mehr als glücklich und dankbar über den Besuch von vielen Freunden und die tolle Arbeit!
Auch in diesem Jahr begrüßen wir vom 4.-6. April eine Gruppe aus Putten, die mit uns zusammen einen „Frühjahrsputz“ im Garten der Begegnung machen wird. Dazu treffen wir uns am Samstag, d. 5. April, um 9.00 Uhr an der KZ-Gedenkstätte. Alle Interessierten aus unserer Region, die auch daran teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen. Wir bitten um eine Anmeldung in der KZ-Gedenkstätte (04666/449). Auch ein spontaner Besuch freut uns sehr. Es wird nicht nur gemeinsam gearbeitet, sondern natürlich auch gemeinsam gegessen, um sich noch besser kennenzulernen. Zum Ausklang des Tages gibt es einen Imbiss in der KZ-Gedenkstätte.
Im Rahmen der Aktion des Bündnisses „Zusammen für Demokratie“ hat auch die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund ein Banner vom Kirchenkreis Nordfriesland bekommen. Es gab Banner mit vier verschiedenen Aufschriften, die sich alle mit der Förderung und dem Schutz der Demokratie beschäftigen.
Es geht darum, auch nach der Bundestagswahl für die Demokratie einzutreten. Da das Thema „Menschenwürde“, die für jeden Einzelnen gilt, ein wichtiges Thema für die Gedenkstättenarbeit ist, zeigen wir zusammen mit Kirchengemeinen und anderen Diensten und Werken des Kirchenkreises Nordfriesland gerne Flagge und betonen die Wichtigkeit!
14.-18. Juli 2025 in der Nordsee Akademiein 25917 Leck
Liebe Interessierte,
die Nordsee Akademie in Leck bietet in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund, der KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing und dem historischen Lernort Neulandhalle noch freie Plätze für die Teilnahme an einem Bildungsurlaub an. Die Informationen dazu finden Sie im unten abgebildeten Flyer. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Der 27. Januar ist in jedem Jahr ein besonderer Tag, denn an diesem Tag befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz. 2025 jährte sich das Ereignis zum 80. Mal. Beim Gedenken vor Ort waren noch einmal Zeitzeugen, die über das Geschehen berichten konnten.
Hier in Ladelund gedenken wir an dem 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, auch der Toten, die im KZ Ladelund ermordet wurden. Zu Beginn der Veranstaltung legten wir an den Gräbern den im KZ Ladelund getöteten Männer ein Blumengesteck nieder.
In jedem Jahr bitten wir einen Vortragenden zu einem Thema zu sprechen, das im weitesten Sinn mit dem Thema NS-Zeit oder Ladelund zu tun hat. Auf Maik Ullmanns Vortrag über die Nachgeschichte der Außenlager des KZ Neuengamme traf beides zu. Maik Ullmann hatte für seine Dissertation, die in Kürze erscheinen wird, in 2022 länger im Archiv der Gedenkstätte in Ladelund recherchiert. Über seine Ergebnisse berichtete er, genauso wie auch über das den meisten Zuhörenden unbekannte KZ Laagberg bei Fallersleben.
Gut 50 interessierte Besucher*innen waren vor Ort und fragten nach den Ausführungen von Maik Ullmann intensiv zu den Nachnutzungsformen der Außenlager des KZ Neuengamme nach.
Maik Ullmann (TU Braunschweig): „The afterlife of the camps“.
Maik Ullmann hält einen Vortrag über die Nachnutzungsformen von Außenlagern des KZ Neuengamme in der frühen Nachkriegszeit.
18.30 Uhr – stilles Gedenken an den Gräbern der Toten des KZ Ladelund
19.00 Uhr – Vortrag und anschließend Möglichkeit zu Fragen und Diskussion
Was geschah mit den Lagern in der unmittelbaren Nachkriegszeit? Die Orte der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft verschwanden ohne öffentlichen Aufschrei aus den Stadtbildern. Sie wurden normalisiert. Die Alliierten nutzten die früheren Außenlager als DP-Camps oder Civil Internment Camps, zu Re-Education-Zwecken oder als Krankenhaus. In wenigen Fällen wurden sie zu Orten, an denen frühe Erinnerungspraktiken eingeübt wurden. Manche Lagerorte wurden schlichtweg – meist aus städtebaulichen Gründen – abgebrochen. Diese Nachnutzungsformen lassen sich für einige Außenlager des KZ Neuengamme nachweisen und sind Thema des Vortrags.
Danach Zeit für Gespräche mit Getränken und Snacks
Wir möchten alle Interessierten gerne am 11.Januar (Samstag) um 17.00 Uhr in die St. Laurentius Kirche nach Karlum einladen. Dort wird Christian Dirschauer (SSW) zur Jahreslosung:
Prüft alles und behaltet das Gute (1.Thessalonicher 5,21) sprechen.
Mittlerweile ist die politische Andacht – zu der die Kirchengemeinden Karlum und Ladelund, der Freundeskreis der St. Laurentius Kirche und die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte gemeinsam einladen – zur Tradition geworden. Reihum werden Landespolitiker/innen aller demokratischer Parteien eingeladen, zur aktuellen Jahreslosung zur sprechen. Dabei werden sie gebeten, keine theologische Predigt zu halten, kein Partei- oder Regierungsprogramm vorzutragen, sondern ihre ganz persönlichen Gedanken zur Jahreslosung mit den Andachtsbesuchern/innen zu teilen. Nach Ralf Stegner (SPD) 2020, Monika Heinold (Bündnis 90/Die Grünen) 2022, Claus Ruhe Madsen (CDU) 2023 undHeiner Garg 2024 folgt nun mit Christian Dirschauer, dem Landesvorsitzenden des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW), ein weiterer prominenter Landespolitiker der Einladung nach Karlum.
Wenn Sie bis jetzt noch keine Gelegenheit hatten, die Lichtinstallation am ehemaligen Lagergelände des KZ Ladelund bei Dunkelheit auf sich wirken zu lassen, haben Sie am Abend des 13.12. erneut die Gelegenheit dazu.
An diesem Abend wird der ehemalige Propst des Kirchenkreises Nordfriesland, Dr. Kay-Ulrich Bronk, eine Andacht dort halten.
Wir treffen uns, wie bei den vorigen Andachten auch, um 17.45 an der Gedenkstätte. Von dort geht es in einem stillen Spaziergang zum ehemaligen Lagergelände. Die Andacht dort beginnt um 18.00 und wird untermalt vom Posaunenchor der Kirchengemeinde Ladelund.
Wenn Sie mit dem Auto direkt zum Lagergelände fahren, parken Sie bitte auf dem Parkplatz des Naturbads und laufen das kleine Stück zum Lagergelände zurück. Die Freiwillige Feuerwehr Ladelund wird den Straßenübergang sichern.
Für alle gilt: Bitte festes Schuhwerk anziehen und wenn möglich eine Taschenlampe mitnehmen!!
wie in jedem Jahr hat die Gedenkstätte Ladelund über die Feiertage um den Jahreswechsel eine längere Schließzeit. Die Schließung dauert vom Freitag, d. 20.12.2024 bis einschließlich Freitag, d. 10.01.2025. Ab Samstag, d. 11.01.2025 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung